Bedeutungwandel

Ich könnte mich jetzt über die Zeit aufregen, die beim fröhlichen Griff in die Buzzword-Schublade mal wieder Autismus rauszog. Bringt aber nichts. Auch wenn der Begriff „sexueller Autismus“ so unbeschreiblich ist, dass man sich über Seiten damit auseinander setzen könnte.

Autismus ist im Mainstream angekommen. Schon seit einiger Zeit stößt man beim Lesen immer öfter auf den Begriff. Würde das bedeuten, dass mehr aufgeklärt wird und dass die ganzen Vorurteile endlich abgebaut werden, würde ich jetzt nicht diese Zeilen tippen, sondern Konfetti-werfend über den Wohnheimflur hüpfen.

Leider hat der Autismusbegriff im Mainstream relativ wenig mit Autismus zu tun, sondern ist eine Metapher. Je nach Lust und Laune des Autors, eine Metapher für alles, das gerade nicht seinen Vorstellungen entspricht, wie Sozialverhalten und zwischenmenschliche Interaktion auszusehen haben. Zu den Gründen, warum der Autor das womöglich tut, will ich mich gar nicht auslassen.

Wenn man die Autoren in solchen Situationen fragt, hat man gute Chancen erklärt zu bekommen, dass gar nicht die Störung gemeint sei, sondern dass es lediglich ein Ausdruck für die Ich-Bezogenheit sei. Schließlich komme das Wort ja vom griechischen Begriff für "selbst".

Manchmal schwappt in solchen Aussagen auch gleich noch der Vorwurf mit, man solle sich doch nicht zwanghaft angegriffen fühlen.

Das Problem, das ich habe, ist nicht, dass ich mich angegriffen fühle.

Mir ist durchaus klar, dass der Urheber des Textes nicht den ICD zu Rate zog, als er anfing von Autismus zu schreiben, sondern, dass er ihn ganz natürlich als Metapher für irgend etwas nahm.

Ich kann das aber auch doof finden, ohne mich angegriffen zu fühlen. Ich denke nämlich nicht, dass der Leser, der sich rein zufällig nicht mit Autismus auskennt, diesen Schritt der Differenzierung zwischen medizinischem Autismus und metaphorischem Autismus macht. Warum denn auch? Autisten sind doch diese immer etwas komischen Menschen, die ihre eigene Welt nur verlassen, um Amok zu laufen [Anm. d. Red.: Der Autor verwendet hier sowohl das Stilmittel der Übertreibung, als auch eine sehr große Portion Notwehr-Sarkasmus]. Es besteht also überhaupt kein Grund da irgendwie zu differenzieren.

Durch das Verwenden dieser Metapher, so nah sie evtl. auch an der ursprünglichen Wortbedeutung liegen mag, wird die ohnehin schon negative Konotation* des Wortes "Autismus" einbetoniert, denn von der ursprünglichen Bedeutung ist im alltäglichen Sprachgebrauch nichts mehr übrig. Es gibt im Duden keine zwei Einträge, für die medizinische und die metaphorische Definition, sondern eine einzige und die ist im Kontext der Medizin und Psychologie eingeordnet.

Das ist der Kontext in dem dieser Begriff verstanden wird und sollte daher auch der einzige Kontext sein, in dem er verwendet wird.

So bleibt mir zum Schluss nichts anderes als mich der Feststellung von die ennomane anzuschließen:

Sie können (…) dazu beitragen, das Leben von Autisten angenehmer zu gestalten, indem Sie das Wort nur in seiner korrekten Bedeutung verwenden. Ganz nebenbei werden Ihre Texte klarer und verständlicher.